Search

581 results:
451. Hyperurikämie (Harnsäure)  
Lebensmittelauswahl   Empfehlenswert Nicht empfehlenswert Getränke Wasser, (kohlensäurehaltiges) Mineralwasser, Soda mit Zitrone, ungezuckerter Kräu  
452. Formen der Insulin-Therapie - Mahlzeitenbezogene Insulintherapie  
Mahlzeitenbezogene Insulintherapie Im Rahmen dieser Therapie wird lediglich zu den Mahlzeiten Normalinsulin oder ein kurz­wirk­sames Insulinanalogon ge­spritzt. Diese Methode eignet sich sehr gu  
453. Blutzuckerselbstkontrolle  
Blutentnahme Für die Blutentnahme nutzen die meisten Menschen mit Diabetes die seitlichen Ränder der Fingerbeeren. Diese sind sehr gut durchblutet, so dass sich leicht ein Blutstropfen daraus gewin  
454. Formen der Insulin-Therapie  
Die Insulinpumpentherapie wird auch als CSII bezeichnet, was soviel wie Continuierliche Subkutane Insulin-Infusion bedeutet. Menschen mit Diabetes sind mit einer Insulinpumpe oft noch viel besser ei  
455. Richtig trinken - Richtig trinken  
Richtig trinken Flüssigkeitszufuhr Flüssigkeit für zahlreiche Funktionen im Organismus essentiell Der menschliche Körper hat einen Wasseranteil von 50 - 60% des Körpergewichts. Flüssigkeit ist fü  
456. Süßstoffe - Zucker, Süßstoffe und Co.  
Zucker, Süßstoffe und Co. Zucker und Zuckerersatzstoffe sparsam einsetzen Süßes in Maßen und mit Genuss Zucker ist für Menschen mit Diabetes nicht verboten. Ein moderater Zuckerkonsum ist genauso  
457. Fette - Fette  
Fette Menge und Qualität sind entscheidend Pflanzliche Fette bevorzugen   Fett liefert 9,3 Kilokalorien (kcal) pro Gramm und ist somit der energiereichste Nährstoff. Es gilt: Fett macht fett  
458. Contacto  
Kontaktformular Kundenservice  
459. Injektionstechnik - Injektion mit Hautfalte  
Injektion mit Hautfalte  
460. Insulin - Mischinsulin  
Mischinsulin Normalinsuline und NPH-Ver­zögerungsinsuline können miteinander gemischt werden. Die daraus entstehenden NPH-Misch­insuline können den individuellen Bedürfnissen des Be­troffenen angepas  
Search results 451 until 460 of 581